
Langseetal
(seit 2001)
Das Langseetal ist die erste fiktive Berglandschaft, die ich entwickelt habe. Sie ist nicht verortet. In ihrer Mitte liegt der Langsee, der von bis zu 3795 m hohen Bergen umrahmt wird. Hier komme ich immer wieder gerne her…

Märkische Berge
(seit 2006)
Die Märkischen Berge habe ich als zweite fiktive Berglandschaft entwickelt. Dazu habe ich den Märkischen Kreis südöstlich meiner Heimatstadt Dortmund zu einem bis zu 3084 m hohen Hochgebirge umgestaltet und mit der Idee gespielt, was wäre wenn ein solcher Naturraum direkt auf einen Industrieraum wie das Ruhrgebiet prallen würde…

Pizs Grondas
(seit 2018)
Die Pizs Grondas (le Grandi) bilden meine dritte erfundenen Berglandschaft. Nahe des Gotthardpasses in der Schweiz habe ich ein bis zu 5062 m hohes Bergmassiv gestaltet, an dem sämtliche alpine Klischees und Mythen kulminieren…

Friedfertige Utopie
(2020-2021)
Diese fiktive Landschafts-erschließung ist meine erste politisch motivierte Werkreihe. Ich habe eine Bergregion im Kaukasus touristisch erschlossen um die Utopie eines friedlichen Zusammenlebens zwischen Tscherkessen und Abchasen zu entwerfen. Diese wird durch den „Way Of Peace“, einen länderübergreifenden Hüttentrek als symbolisches Highlight, gekrönt. Eine Tour, auf der ich gerne einmal wandern würde…

Alpine Topografien
(seit 2015)
Um erfundene Berge glaubwürdig darstellen zu können, ist es unumgänglich sich mit echten Bergen auseinanderzusetzen. Inspiriert von den reduzierten Fotografien Peter Mathis, Michael Schnabels oder Michael Reischs ist in lockerer Folge eine Serie farblich reduzierter und auf das Relief fokussierter Bilder entstanden. Eine Serie, die sicherlich noch wachsen wird…

Veduten
(seit 2004)
Auch meine Kunst braucht Inspiration. Diese hole ich mir im Urlaub, wo ich auf Wanderungen meistens Aquarellfarben, Pinsel und einen Malblock dabei habe um besondere Ansichten festzuhalten. In jüngster Zeit kommen durch Aufträge auch große Veduten in Öl dazu…